Das aktuelle RMVmobil
(6.5 MB)
Die Finanzierung des öffentlichen Nahverkehrs ruht auf drei Säulen.
Die stärkste und größte Einnahmenquelle sind die Fahrgeldeinnahmen. In Hessen und im RMV trägt der Fahrgast zu mehr als 50 Prozent zur Finanzierung des Angebots bei, im lokalen Verkehr bei der MTV liegt der Beitrag des Fahrgastes noch höher.
Die zweite Säule sind Ausgleichsleistungen und Transferleistungen. Hier werden gesetzliche Regelungen wie der Zuschuss zur Beförderung der Schüler und die ermäßigte oder unentgeltliche Nutzung des Angebotes für Schwerbehinderte umgesetzt. Mittel des Bundes zur Finanzierung des lokalen Angebots gehen über den Verbund als Transferleistungen an die MTV.
Die dritte wesentliche Säule in der Finanzierung des MTV-Angebots ist der Beitrag der Haushalte der Städte und Gemeinden im MTK.
Die Ausgleichsleistungen der Gesellschafter betragen etwa 40 Prozent der Einnahmen der MTV und setzen damit die gesetzlich geforderte Daseinsvorsoge um.
Das bedeutet, die Kommunen sind verpflichtet, ein angemessenes Verkehrsangebot für ihre Bürger zu schaffen. Diese Vorgabe setzt die MTV als Aufgabenträgerorganisation für ihre Gesellschafter um.
Die Kosten im Nahverkehr steigen stärker als die Einnahmen, trotz spürbarer Preissteigerungen für die Fahrgäste. Teure Energie, höhere Löhne und steigende Anforderungen an Luftreinhaltung und Qualität der Fahrzeuge treiben die Kosten in die Höhe. Ausschreibungen im Wettbewerb haben Einsparungen gebracht, können aber die externen Faktoren wie Energie und hohe Erwartungen an Qualität nicht ausgleichen.
Die Herausforderung für alle Akteure und auch für die MTV besteht in den nächsten Jahren darin, die zur Verfügung stehenden Mittel so effizient und bestmöglich einzusetzen. Dabei muss der demografische Wandel ebenso Berücksichtigung finden wie technische Innovationen. Optimierung im Verkehrsangebot, hohe Akzeptanz beim Fahrgast und gute Verknüpfung mit anderen Verkehrsträgern sind dabei die wesentlichen Ziele.
„Der Gesamtbericht gemäß Art. 7 Abs.1 VO (EG) 1370/2007 (Leistungs- und Qualitätsbericht) stellt die wesentlichen Entwicklungen des ÖPNVs im Main-Taunus-Kreis (MTK) vor. Der Bericht informiert über Aktivitäten der MTV in 2012. Er gibt Auskunft über Organisation und Ziele des Kreises im ÖPNV, über Art, Umfang und Qualität der von der MTV bestellten Verkehrsleistungen sowie deren Kosten und die Wirtschaftlichkeit.“
Gesamtbericht 2012 (PDF) (628 KB)
Gesamtbericht 2011 (PDF) (289 KB)